Trotz neuer Bewerbungstrends bleibt das Bewerbungsanschreiben ein entscheidender Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Während der Lebenslauf Ihren Werdegang dokumentiert, zeigt das Anschreiben Ihre Persönlichkeit und Motivation für die Stelle – sowohl für Büro- als auch für gewerbliche Positionen. Es ist Ihre Visitenkarte und Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie ein individuelles Bewerbungsnschreiben gestalten, das Personalverantwortliche überzeugt.
Formale Grundlagen: Der richtige Aufbau eines Bewerbungsanschreibens
Ein professionelles Bewerbungsanschreiben folgt klaren formalen Richtlinien:
1. Kopfzeile mit Kontaktdaten: Platzieren Sie Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail) oben im Dokument.
2. Empfängerdaten und Datum: Führen Sie die vollständigen Unternehmensdaten einschließlich des Ansprechpartners auf. Das aktuelle Datum wird rechtsbündig platziert.
3. Betreffzeile: Prägnant und klar die Position nennen, z.B.:
- „Bewerbung als Online Marketing Manager (m/w/d)“
- „Bewerbung als Lagerlogistiker / Referenznummer XYZ-123“
- „Bewerbung als Produktionshelfer in der Frühschicht“
4. Anrede: Eine persönliche Anrede zeigt Engagement. „Sehr geehrte Damen und Herren“ nur im Notfall verwenden.
5. Absätze und Struktur: Alle 5-7 Zeilen ein neuer Absatz für bessere Lesbarkeit.
6. Grußformel und Unterschrift: Schließen Sie mit „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Freundliche Grüße“ ab und unterschreiben Sie.

1. Die Einleitung: Der erste Eindruck zählt
Der Einstieg entscheidet, ob Ihr Bewerbungsanschreiben weitergelesen wird. Vermeiden Sie Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“ oder „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen…“.
Bessere Alternativen:
- Beziehen Sie sich auf eine aktuelle Entwicklung im Unternehmen
- Stellen Sie eine interessante Frage zur Branche oder Position
- Erwähnen Sie einen früheren Kontakt zum Unternehmen
Beispiel Bürojob: „Die innovative Produktlinie XYZ, die Ihr Unternehmen kürzlich vorgestellt hat, hat mich besonders beeindruckt. Als Marketing-Spezialistin mit fünfjähriger Erfahrung im Bereich digitaler Produkteinführungen möchte ich meine Expertise in Ihr Team einbringen.“
Beispiel gewerblicher Job: „Als gelernter Anlagenmechaniker mit Schweißzertifikat habe ich mit Interesse verfolgt, wie Ihr Unternehmen die neue Produktionshalle fertiggestellt hat. Die dort eingesetzten innovativen Fertigungstechniken würde ich gerne mit meiner Erfahrung unterstützen.“
2. Der Hauptteil: Ihre Qualifikationen im Fokus
Im Hauptteil stellen Sie den Zusammenhang zwischen Ihren Qualifikationen und den Anforderungen der Stelle her:
- Beziehen Sie sich konkret auf die genannten Anforderungen
- Belegen Sie Ihre Fähigkeiten mit konkreten Beispielen
- Nennen Sie relevante Hard Skills und Soft Skills
- Erklären Sie Ihren Mehrwert für das Unternehmen
Wichtig: Wiederholen Sie nicht einfach Ihren Lebenslauf.
Beispiel Bürojob: „In meiner aktuellen Position als Marketing-Managerin bei XYZ GmbH habe ich digitale Kampagnen umgesetzt, die die Conversion-Rate um 25% steigerten. Meine SEO- und Content-Marketing-Kenntnisse sowie meine Teamfähigkeit würde ich gerne in Ihr Unternehmen einbringen.“
Beispiel gewerblicher Job: „In meiner sechsjährigen Tätigkeit als Lagerlogistiker bei ABC konnte ich die Kommissionierzeit um 15% reduzieren. Meine Staplerscheine (Klassen 1-3) und meine SAP-Lagerverwaltungserfahrung möchte ich nun in Ihrem Unternehmen einsetzen.“
3. Der Schluss: Selbstbewusst abschließen
Im Schlussteil sollten Sie folgende Informationen unterbringen:
- Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin/Kündigungsfrist
- Ggf. Ihre Gehaltsvorstellung (wenn gefordert)
- Eine selbstbewusste Einladung zum Vorstellungsgespräch
Vermeiden Sie den Konjunktiv!
Statt „Ich würde mich freuen…“ besser „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch“.

Beispiel: „Aufgrund meiner zweiwöchigen Kündigungsfrist kann ich bereits zum 1. Juni 2025 starten. Gerne stelle ich Ihnen meine Schweißfertigkeiten nach DIN EN ISO 9606-1 und meine Erfahrung mit komplexen Anlagen in einem persönlichen Gespräch vor. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Aktuelle Trends beim Bewerbungsanschreiben 2025
Das Anschreiben bleibt relevant: Es zeigt Ihre Persönlichkeit und erklärt Lücken im Lebenslauf.
Soft Skills im Fokus: Teamfähigkeit, Empathie und Anpassungsfähigkeit werden immer wichtiger. Belegen Sie diese mit konkreten Beispielen.
Beispiel: „In der Schichtarbeit sorgte ich durch strukturierte Dokumentation für reibungslose Übergaben und minimierte Produktionsunterbrechungen.“
Individualität statt KI-Texte: Personaler erkennen KI-generierte Anschreiben schnell. Setzen Sie auf authentische Formulierungen.

Dos:
✅ Individuell für jede Stelle formulieren
✅ Auf konkrete Anforderungen der Stellenanzeige eingehen
✅ Beispiele für Ihre Fähigkeiten nennen
✅ Aktive Formulierungen verwenden
✅ Auf korrekte Rechtschreibung achten
✅ Maximal eine DIN-A4-Seite
Don’ts:
❌ Standardfloskeln verwenden
❌ Den Lebenslauf wiederholen
❌ Zu viele Fachbegriffe verwenden
❌ Unrealistische Selbstüberschätzungen
❌ Im Konjunktiv schreiben
❌ Negativ über frühere Arbeitgeber sprechen
Praktische Tipps für ein überzeugendes Anschreiben
- Gründliche Recherche: Informieren Sie sich über das Unternehmen, seine Produkte und Kultur.
- Stellenanzeige analysieren: Identifizieren Sie die wichtigsten Anforderungen und gehen Sie darauf ein.
- Keywords verwenden: Schlüsselwörter und Fachbegriffe aus der Stellenanzeige im Anschreiben verwenden (für automatische Bewerbungssysteme).
- Korrekturlesen lassen: Ein zweites Paar Augen entdeckt oft übersehene Fehler.
- Persönlichkeit zeigen: Personalverantwortliche suchen nicht nur qualifizierte, sondern auch motivierte und passende Mitarbeiter.
Fazit: Der Weg zum erfolgreichen Bewerbungsanschreiben
Ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben entsteht durch sorgfältige Vorbereitung und ein klares Verständnis der eigenen Stärken. Mit dem richtigen Aufbau und einer überzeugenden inhaltlichen Gestaltung verbessern Sie Ihre Chancen erheblich.
Nehmen Sie sich Zeit für ein individuelles Anschreiben, das Ihren Mehrwert für das Unternehmen darstellt. Egal ob für eine Büroposition oder einen Job in Produktion oder Handwerk – ein gutes Anschreiben hebt Sie von anderen Bewerbern ab und hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.
Möchten Sie Ihre Bewerbungschancen weiter verbessern? In unserem Beitrag „Typische Fragen im Bewerbungsgespräch und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten“ finden Sie wertvolle Tipps worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt.
Als renommierter Personaldienstleister mit Schwerpunkt auf Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung unterstützt die EXPERTS & TALENTS Gruppe Bewerber bei allen Schritten des Bewerbungsprozesses – sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Bereich.
Jetzt passende Stellenangebote entdecken oder initiativ bewerben!

Über die Autorin
Julia ist Mitarbeiterin im Bereich Personalmarketing und Employer Branding bei EXPERTS & TALENTS. Zusätzlich schreibt Sie als Autorin Blogbeiträge, Ratgeber und Karrieretipps.
Sie liebt es, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen, um anderen bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und Einblicke in viele unterschiedliche Bereiche unserer Arbeitswelt zu geben.
– Julia Möller
Expertin für Personalmarketing und Employer Branding
