Effektive Pausengestaltung: Wie kurze Auszeiten die Produktivität steigern können

5 Leute in Bürokleidung und in unterschiedlichen Alter sitzen an einem Springbrunnen mit den Füßen im Wasser und unterhalten sich
Pausen sind entscheidend für unsere Produktivität und unser Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie verschiedene Pausenarten Ihnen helfen können, Ihre Leistung am Arbeitsplatz zu verbessern.

Beitrag teilen

Pausen und die richtige Pausengestaltung sind ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für unsere Produktivität und unser Wohlbefinden.

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt vergessen viele, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten und eine Pause einzulegen. Doch gerade diese kurzen Auszeiten können wahre Wunder wirken.

Warum sind Pausen wichtig?

Egal ob im Büro, im Home-Office oder an einem anderen Arbeitsplatz – Pausen sind unerlässlich, um unser Energieniveau aufrechtzuerhalten und unsere Konzentration zu fördern.

Ohne Pausen und eine ausgewogene Pausengestaltung  kann die Leistungsfähigkeit schnell abnehmen, was zu Fehlern und einem allgemeinen Rückgang der Produktivität führen kann. Zudem sind Pausen wichtig, um Stress abzubauen und das Risiko von Burnout zu reduzieren.

Mann mit Kopfhörern macht eine kurze Pause am Schreibtisch

Verschiedene Pausenarten

Eine effektive Pausengestaltung umfasst verschiedene Arten von Pausen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:

  1. Mikropausen: Diese kurzen, meist nur wenige Sekunden bis Minuten dauernden Pausen, können mehrmals täglich eingelegt werden. Sie dienen dazu, die Augen zu entspannen, aufzustehen und sich zu strecken. Mikropausen helfen, Verspannungen vorzubeugen und die Durchblutung zu fördern.
  2. Kurzpausen: Etwas länger als Mikropausen, dauern Kurzpausen in der Regel 5 bis 10 Minuten. Diese Pausen eignen sich hervorragend für einen kurzen Spaziergang, um frische Luft zu schnappen oder eine kleine Dehnübung zu machen. Kurzpausen helfen, den Geist zu erfrischen und neue Energie zu tanken.
  3. Mittagspausen: Eine längere Pause von mindestens 30 Minuten, oft zur Mittagszeit, ist ideal, um eine Mahlzeit zu sich zu nehmen und sich vom Arbeitsstress zu erholen. Während der Mittagspause sollte man sich nicht nur körperlich, sondern auch mental erholen, zum Beispiel durch ein Gespräch mit Kollegen oder eine entspannte Lektüre. Alternativ kann man auch Aktivitäten wie den Besuch im Fitnessstudio oder einen Spaziergang in der Sonne einplanen, um den Kopf freizubekommen und den Körper zu beleben.
  4. Erholungspausen: Diese Pausen können mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag umfassen. Erholungspausen sind wichtig, um sich vollständig zu regenerieren und neuen Schwung für anstehende Aufgaben zu holen und zu viel Stress zu vermeiden. Solche Pausen können durch Urlaubstage oder verlängerte Wochenenden ergänzt werden.
3 Handwerker machen Kaffeepause auf einem Gehweg, der gerade gebaut wird

Tipps zur effektiven Pausengestaltung am Arbeitsplatz

  • Regelmäßige Pausen einplanen: Es ist hilfreich, Pausen fest in den Arbeitsalltag zu integrieren. Setzen Sie sich Erinnerungen oder tragen Sie Pausen in Ihren Kalender ein, um sicherzustellen, dass Sie nicht vergessen, eine Pause einzulegen.
  • Aktivitäten während der Pausen variieren: Wechseln Sie die Art der Pausenaktivitäten, um Körper und Geist unterschiedlich zu stimulieren. Mal einen Spaziergang, mal eine kleine Meditation oder Atemübung – Abwechslung tut gut.
Frau sitzt im Schneidersitz auf dem Schreibtisch und meditiert, dabei fliegt Papier um sie herum
  • Technologie-Pausen: Nehmen Sie sich bewusst Pausen von Bildschirmen und digitalen Geräten. Dies hilft, die Augen zu entlasten und mentale Erholung zu fördern.

 

  • Gesunde Snacks und Getränke: Halten Sie gesunde Snacks und ausreichend Wasser bereit, um während der Pausen Energie zu tanken und hydriert zu bleiben.

 

  • Kollegen einbeziehen: Pausen können auch soziale Gelegenheiten sein. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit Kollegen auszutauschen. Achten Sie darauf, nicht nur über die Arbeit zu sprechen, sondern auch über persönliche Interessen und Hobbys – das fördert eine entspannte Atmosphäre und stärkt das Teamgefühl.
Kollegen stehen in einer Runde und unterhalten sich

Die Wissenschaft hinter Pausen

Studien zeigen, dass regelmäßige Pausen das Gedächtnis, die Kreativität und die Entscheidungsfähigkeit verbessern können. Das Gehirn benötigt Zeit, um Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Ohne diese Ruhephasen kann die kognitive Leistung beeinträchtigt werden.

Eine Studie der University of Illinois fand heraus, dass Menschen, die regelmäßige kurze Pausen einlegen, bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern, besser abschneiden. Diese Pausen helfen, die mentale Erschöpfung zu verringern und die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Älterer Mann in einem Büro macht Stretch-Übungen

Pausen und körperliches Wohlbefinden

Neben den mentalen Vorteilen sind Pausen auch für das körperliche Wohlbefinden wichtig. Langes Sitzen kann zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Regelmäßige Bewegungspausen können helfen, diese Risiken zu minimieren.

Ein weiterer Vorteil von Pausen ist die Möglichkeit, gesunde Gewohnheiten zu pflegen. Während einer Pause können Sie sich dehnen, ein Glas Wasser trinken oder einen gesunden Snack genießen. Diese kleinen Schritte tragen zu einem insgesamt gesünderen Lebensstil bei.

Mann in sportlichen Outfit macht eine Pause und sitz auf dem Boden und schaut dabei auf die Uhr

Pausengestaltung im Home-Office - worauf man achten sollte

Besonders im Home-Office kann es schwierig sein, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen. Hier sind einige Tipps, wie Sie auch zu Hause effektive Pausen einlegen können:

Frau auf einem Spaziergang mit Kaffeebecher
  • Arbeitsbereich trennen: Richten Sie einen speziellen Arbeitsplatz ein und verlassen Sie diesen Bereich während Ihrer Pausen. Dies hilft, klare Grenzen zu setzen und die mentale Trennung zwischen Arbeit und Pause zu fördern.

 

  • Routine schaffen: Etablieren Sie eine feste Tagesstruktur mit geplanten Pausen. Diese Routine hilft, den Tag zu strukturieren und regelmäßige Auszeiten zu gewährleisten.

 

  • Physische Aktivität einbauen: Nutzen Sie Pausen, um sich zu bewegen. Ob ein kurzer Spaziergang um den Block oder eine Yoga-Session – Bewegung hilft, den Körper zu beleben und den Kopf freizubekommen.

 

  • Digitale Entgiftung: Vermeiden Sie es, während der Pausen sofort zum Handy oder Computer zu greifen. Gönnen Sie sich stattdessen eine echte Pause von allen Bildschirmen.

Pausengestaltung in gewerblichen und körperlich anstrengenden Jobs

Für Menschen, die in körperlichen oder gewerblichen Berufen arbeiten, ist die Pausengestaltung ebenso wichtig und manchmal sogar noch entscheidender für das Wohlbefinden. Hier einige spezifische Tipps:

  • Dehnübungen und leichte Gymnastik: Nutzen Sie Pausen, um Dehnübungen oder leichte Gymnastik zu machen. Dies hilft, Muskelverspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern.

 

  • Hydratation sicherstellen: Achten Sie darauf, während der Pausen ausreichend Wasser zu trinken. Körperliche Arbeit kann dehydrierend wirken, daher ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
Mann in einer Produktionshalle trinkt eine Flasche Wasser.
  • Ergonomische Pausen: Wenn Ihre Arbeit eine belastende Haltung erfordert, nutzen Sie die Pause, um in eine entspanntere Position zu wechseln. Legen Sie die Füße hoch oder setzen Sie sich bequem hin, um den Körper zu entlasten.

 

  • Frische Luft schnappen: Besonders in geschlossenen Werkstätten oder Fabriken ist es wichtig, während der Pausen nach draußen zu gehen und frische Luft zu schnappen. Dies hilft, die Lungen zu reinigen und den Geist zu erfrischen.

 

  • Soziale Interaktion: Nutzen Sie die Pause, um mit Kollegen zu plaudern – aber nicht nur über die Arbeit. Sprechen Sie über Hobbys, Interessen oder aktuelle Ereignisse. Dies hilft, den Teamgeist zu stärken und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Kollegen in einer Lagerhalle machen Mittagspause und unterhalten sich dabei

Schlussgedanken: Pausen als Schlüssel zur Produktivität

Frau mit Sonnenbrille macht Kaffeepause in einem Café
2 Männer im Blaumann machen Kaffeepause in einer Lagerhalle

Die richtige Pausengestaltung kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Produktivität und Ihr allgemeines Wohlbefinden haben. Indem Sie verschiedene Pausenarten in Ihren Arbeitsalltag integrieren und regelmäßig kurze Auszeiten nehmen, können Sie nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch Ihre Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz fördern.

Probieren Sie es aus und finden Sie heraus, welche Pausenarten für Sie am besten funktionieren. Denn letztendlich sind es oft die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen.

Wir unterstützen Sie dabei, einen Arbeitgeber zu finden, der Ihre Bedürfnisse versteht und Ihnen ermöglicht, Ihre Karriere erfolgreich zu entwickeln.

Finden Sie jetzt den passenden Job und starten Sie Ihre berufliche Erfolgsgeschichte!

3 Leute an einer Tankstelle mit Kaffee machen eine Pause.

Über die Autorin

Julia ist Mitarbeiterin im Bereich Personalmarketing und Employer Branding bei EXPERTS & TALENTS. Zusätzlich schreibt Sie als Autorin Blogbeiträge, Ratgeber und Karrieretipps.

Sie liebt es, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen, um anderen bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und Einblicke in viele unterschiedliche Bereiche unserer Arbeitswelt zu geben.

– Julia Möller
Expertin für Personalmarketing und Employer Branding

Portraitbild von Julia Möller, Mitarbeiterin bei EXPERTS & TALENTS Dresden

Mehr Beiträge

Grafische Darstellung zweier Hände, die Puzzleteile aneinander halten. Bild als Headerbild für Blogbeitrag
Karrieretipps

Soft Skills verstehen, einsetzen, überzeugen – so gelingt der Unterschied im Job

In der heutigen Arbeitswelt sind übertragbare Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und
Problemlösungskompetenz entscheidende Erfolgsfaktoren – unabhängig von Branche oder Position. Dieser Artikel beleuchtet die sechs wichtigsten Soft Skills, die in jedem Job gefragt sind, und zeigt, wie Sie diese in Ihrer Bewerbung überzeugend darstellen können. Erfahren Sie, warum diese übertragbaren Fähigkeiten Ihre wahre Karriereversicherung sind und wie Sie sie gezielt weiterentwickeln können.

Weiterlesen »